Gegründet wurde die Feuerwehr Mammendorf am 16. Mai 1874. Offizieller Gründungstag ist jedoch der 15. Januar 1877. Eine Chronik wird seit 1900 geführt.

Gründungseintrag aus dem Verzeichnis der Organe und Feuerwehren des bayerischen Landes-Feuerwehr-Verbandes. Stand 30. November 1890
Quelle

Bis 1900 Die Zeit vor der Chronik

Aus der Zeit vor 1900 sind nur wenige Ereignisse bekannt. Diese stammen zumeist aus alten Zeitungen und Amtsblättern.

1849

So wird in der Chronik von Fürstenfeldbruck von 1877 auf Seite 540f. von einem großen Brandunglück am 19. Oktober 1849 berichtet, welches 17 Firste eingeäschert und 12 Familien obdachlos gemacht hat.

Transkript:
Am 19. Oktober 1849 wurde unser Nachbardorf Mammendorf
durch ein großes Brandunglück heimgesucht. Siebenzehn Firste
wurden eingeäschert und zwölf Familien obdachlos und aller ihrer
Habe beraubt. Dieses Dorf war erst in den jüngst verflossenen
Jahren durch Schauerschlag, Mißwachs und Mäusefraß in großen
Schaden gekommen, deßhalb wurde aus Anlaß der ebenerzählten
letzten traurigen Heimsuchung in den Landgerichtsbezirken Bruck,
Dachau, München,  Starnberg, Landsberg und Friedberg eine
Collekte bewilligt.

Quelle: Chronik von Fürstenfeldbruck von 1877 Seite 540f

1850

Im August 1850 wird der Gemeinde Mammendorf eine Unterstützung von 200 Gulden zur Anschaffung eine Feuerspritze Kostenpunkt 800 fl(bayer. Gulden) bewilligt.

Transkript:
Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern.
Durch höchste Entschließung des königl. Staats-
Ministeriums des Innern vom 7. d. Mts. wur-
den aus der Gewinnhälfte der München-Aachner-
Mobiliar-Feuerversicherungs-Gesellschaft pro 1849
für den Regierungsbezirk Oberbayern folgende
Unterstützungen bewilligt:
1) der Gemeinde Reicherstein, Landgerichts
Rain, zur Herstellung eines Brunnens im
Anschlage von 409 fl., einhundert
Gulden;
2) der Gemeinde Mammendorf, Landge-
richts Bruck, zur Anschaffung einer Feuer-
löschmaschine à 800fl., zweihundert
Gulden;

Quelle: Intelligenzblatt der Königlichen Regierung von Oberbayern Nr. 38 den 23. August 1850

1866/67

In den Jahren 1866 und 1867 trieb dann auch noch ein Brandstifter sein Unwesen in Mammendorf. Dieser legte innerhalb von 2 Jahren 9 schwere Brände bis er dann am 6. Juli 1867 verhaftet und zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde.

Transkript:
Aus dem Schwurgerichtssaale.
München, 14. Mai Angeklagt: Georg Hammerl 35 J.
alt verh. Taglöhner von Mammendorf,  Ger. Bruck, wegen Brand-
stiftung. – Die Einwohner des Pfarrdorfes Mammendorf und
des nahe gelegenen Weilers Peretshofen wurden in den letzten
2 Jahren nicht weniger als 9 mal schwer von Brandunglück heim-
gesucht. Das Feuer kam meistens am frühen Morgen – einige
Male auch Abends, jedoch immer zu einer Zeit aus, wo Hilfe
schnell bereit war, so daß dasselbe gewöhnlich auf ein Anwesen
beschränkt werden konnte. Man vermuthete jedesmal Brand-
stiftung, denn es brannte regelmäßig in einem Nebengebäude zu-
erst, worin sich Brennstoffe befanden, und nirgends ergaben sich
Anhaltspunkte für eine zufällige Entstehung oder Fahrlässigkeit.
Schon nach dem am 3. Juni 1866 im Hause des Gg. Hammerl
selbst ausgebrochenen Brande, wurde der Verdacht der Brand-
legung gegen den Angeklagten laut, aber aus Furcht für die
eigene Sicherheit wagte Niemand denselben näher zu begründen,
bis endlich am 27 Juni v. Js. kurz vor Entstehung des Feuers
der Beschuldigte in höchst verdächtiger Weise unweit des Gebäudes
betroffen und nunmehr am 6. Juli dessen Verhaftung bethätigt
wurde. Georg Hammerl ist in seiner Heimath Mammendorf
durchaus nicht beliebt, er steht im Betreff der Redlichkeit durch-
aus nicht im besten Rufe; er schuldete einzelnen der Brand-
beschädigten kleine Darlehen, und ist in seinen Vermögensverhält-
nissen sehr herabgekommen. Sein Benehmen bei dem allgemeinen
Unglück wird als höchst auffällig bezeichnet und er wurde bei
keinem der einzelnen Brandfälle unter den zur Hilfe herbeigeeil-
ten Personen gesehen. Der Angeklagte ist Familienvater von
2 Kindern und besitzt bis jetzt im Wesentlichen einen ungetrübten
Leumund. Er war zwar bemüht jeden Schwerpunkt der Anklage
von sich zu wälzen, allein die vielen und gravirlichen Indicien,
die gegen ihn vorgebracht wurden, ließen keinen Zweifel mehr
Übrig, daß er sämmtliche 9 Brände gestiftet habe, da übrigens
auch noch die sogenannte vox populi ihn als den eigentlichen
Thäter bezeichnete. Die Geschworenen bejahten sämmtliche Fragen,
worauf Georg Hammerl zu 20 Jahren Zuchthaus verurtheilt wurde.

Quelle: Freisinger Tagblatt Nr. 120 vom 20. Mai 1868

1878

Bürokratie im Jahr 1878. Mammendorf erhielt einen Zuschuss zur Hebung bestehender und Gründung neuer Feuerwehren von 100 Mark. Der Verwendungsnachweis fehlt zu diesem Zeitpunkt aber noch.

Transkript:
Verwendungsnachweis
$ 1. Die Vertheilung des Zuschusses für Hebung
bestehender und Gründung neuer Feuerwehren hat zwar
inhaltlich eines von dem Kreisfeuerwehrausschusse an die
Regierung erstatteten Berichtes stattgefunden, der legale
Nachweis über diese Vertheilung bezw. Auszahlung an
die betreffenden Feuerwehren fehlt jedoch zur Zeit noch.

Da der Kreisausschuß die alsbaldige Vorlage der
bezüglichen Quittungen in Aussicht gestellt hat, wird
bis zu deren Einlangung Vorbehalt einzulegen sein.
Um Unterstützungen sind 122 Feuerwehren einge-
kommen, wovon folgende 54 berücksichtigt und unter-
stützt wurden:

Bez A. Aichach:  Feuerwehr Klingen 100 M
         „ Wald 100 M
Berchtesgaden          „ Berchtesgaden 130 M
Bruck          „ Bruck 100 M
Dachau          „ Mammendorf 100 M
         „ Ampermoching 50 M
         „ Biberbach 50 M

Quelle: Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt Nr. 113 den 31. Dezember 1878

1883

Die Feuerwehr Mammendorf existiert bereits seit 6 Jahren. Am 16. Juni 1883 lieferte die Feuerwehr bei einer Inspektion den Beweis, dass sie es nicht nur versteht, den strengen Regeln des Dienstes nachzukommen, sondern, dass sie auch die Freuden der Geselligkeit zu erhöhen vermag. Dies hat sich bis zum heutigen Tag auch nicht geändert.

Transkript:
In Mammendorf (Oberbayern) wurde am 16. Juni Inspektion
der dortigen Feuerwehr durch Herrn Bezirksvertreter Anton Aumiller
von Bruck vorgenommen und hat hiebei diese Feuerwehr allen An-
forderungen entsprochen. Besagte Feuerwehr lieferte bei dieser Ge-
legenheit auch den Beweis, daß sie es nicht nur verst.ht, den strengen
Anforderungen des Dienstes nachzukommen, sondern daß sie auch die
Freuden der Geselligkeit zu erhöhen vermag. Nachdem sich nach ge-
schehener Uebung die Mannschaft im Huber’schen Gasthause versammelt
hatte, sprach Herr Bezirksvertreter Aumiller seine Anerkennung über das
gute Verhalten der Feuerwehr aus und nachdem derselbe des erhabenen
Prorektors gedachte, entwickelte sich aus den Feuerwehrmännern, unter
Leitung des Signalisten Herrn Blösch ein gut geschulter Sängerchor,
welcher mehrere hübsche Lieder zum Vortrag brachte. Der Verlauf der
Inspektion lieferte den erfreulichen Beweis, daß in Mammendorf reger
Sinn für das Feuerwesen vorhanden ist und daß man eifrigst bestrebt
ist, dasselbe im besten Einvernehmen nach Kräften zu fördern.

Quelle: Zeitung für Feuerlöschwesen Nr. 13 1. Juli 1883

1886

Das Bezirksamt Bruck verausgabt für eine neue Feuerspritze von der Gemeinde Mammendorf 1250 Mark.

Transkript:
10. Bezirksamt Bruck

IV. Sicherheit. Für eine neue Feuerspritze von der Gemeinde Mammendorf 1250 M.
… verausgabt.

Quelle: Beilage Nr. 22 zum k.b.Kreisamtsblatte von Oberbayern vom 10. Mai 1886

1891

Die Vorstandschaft der Feuerwehr bedankt sich öffentlich für Zuschüsse zu Schlauchverlängerungen und die Anschaffung neuer Schläuche.

Transkript:
Oeffentlicher Dank.
Die freiwillige Feuerwehr Mammendorf erhielt von der ver-
ehrlichen Feuerversicherungs-Gesellschaft „Thuringia“ durch ihren
Agenten Herrn Eichele in Fürstenfeldbruck einen Zuschuß von 50 Mark
zur Anschaffung von Schlauchverlängerungen, wofür der herzlichste Dank
ausgesprochen wird.
Mammendorf, den 14. Juni 1891.

Die Vorstandschaft.
Robeller, Vorstand Günther, Hauptmann Toder, Kassier

Oeffentlicher Dank.
Die freiwillige Feuerwehr Mammendorf erhielt von der ver-
ehrlichen „Berliner“ Feuerversicherungs-Gesellschaft durch Vermittlung
ihres Agenten Herrn Hölzl in Mammendorf zur Anschaffung neuer
Schläuche einen Zuschuß von 50 Mark, wofür der herzlichste Dank
ausgesprochen wird.
Mammendorf, den 14. Juni 1891.
Die Vorstandschaft.
Robeller, Vorstand Günther, Hauptmann Toder, Kassierer

Quelle: Zeitung für Feuerlöschwesen Nr. 13 vom 1. Juli 1891

1895

Auch Unfälle passierten damals schon. So erlitt Spritzenmann Georg Hörderich am 9. Dezember 94 bei einem Brandeinsatz einen Unterschenkelbruch durch Sturz vom Wagen und Überfahren.

1900 bis 1913 Die Vereinschronik wird begonnen

1900

Die Chronik der Feuerwehr Mammendorf wird seit dem Jahr 1900 geführt. Der 1. Einsatz, über den in der Chronik berichtet wird; war am 19. August 1900:

“Nachmittags gegen 6 Uhr brach in der Holzremise des Herrn. Josef Reichlmair Feuer aus. Die Saugspritze war rasch am Brandplatz, auch viele Feuerwehrmänner und sonstige Neugierige waren erschienen. Da keine weitere Gefahr gegen die nahegelegenen Wohnhäuser vorhanden und das Feuer keine weitere Ausdehnung nahm, konnte das Brandobjekt bald gelöscht, ein Wagen und einiges Brennholz gerettet werden.”

1901

wurde der Mitgliederstand mit 96 Mann angegeben.

Zum 25-jährigen Bestehen wurde am 4. Juli 1903 die neue Standarte von Kommandant Josef Günther und der Vorstandschaft in München abgeholt. Mit Musik wurden sie am Bahnhof Nannhofen empfangen und zur Feier des Tages marschierte man ins Gasthaus Feyersinger.

1903

Am 19. Juli wurde die Standarte dann in “der oberen Kirche” geweiht. Danach ging’s zum Oberwirt Georg Stadtmüller, wo ein Gartenfest mit Konzert, Preiskegelscheiben und Hutstechen gefeiert wurde. Nach der Feierlichkeit, kurz vor 10 Uhr abends, gab es dann noch Feueralarm. Das Anwesen des N. Wieland brannte, konnte aber schnell gelöscht werden.

1904

Am 24. Juni 1904 erhielten 12 Feuerwehrmänner im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages in Rottbach ihr Dienstabzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft ausgehändigt.

1905

Im Protokoll der Generalversammlung für 1905 ist die Mannschaftsstärke mit 98 Mann festgehalten. Mit Hilfe von Zuschüssen in Höhe von 250 Mark kaufte die Gemeinde eine gebrauchte Saug- und Druckspritze.

1906

Am 18. Januar 1906 abends um halb 9 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Mammendorf telefonisch um Hilfe angerufen und zwar nach Aufkirchen. Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert und es fuhren dann mehrere Feuerwehrmänner mit Spritze zum Brandplatze. Als sie aber an demselben ankamen war die größte Gefahr schon vorüber. Auch fehlte es an Wasser und man ließ deshalb die Spritze wieder nach Hause fahren. Die Mannschaft aber blieb größtenteils am Brandplatze und beteiligte sich bei den Löscharbeiten der Nachbarsfeuerwehren. Abgebrannt ist der Ökonomie-Stadel des Gastwirts Lampl und es soll bei Entstehung des Brandes die Gefahr für die nächstliegenden Häuser eine sehr große gewesen sein.

Am 10. Juni 1906 meldetet die Gemeinde Mammendorf an das Königliche Bezirksamt Bruck dass am 20.05.1906 nachmittags um halb 3 bis 4 Uhr eine Übung stattfand. Von den 3 Abteilungen der Feuerwehr waren anwesend:

Abteilung Steiger: 1 Zugführer Mann: 12 (von 14)
Abteilung Spritzenmänner: 4 Zugführer Mann: 56 (von 62)
Abteilung Rettungsmänner: 1 Zugführer Mann: 14 (von 15)
Die Übung leitete der Hauptmann; anwesend war noch der Adjutant. Die fehlende Mannschaft war entschuldigt.

Bürgermeister Schell

1907

In einem Schreiben des Vorstandes der Freiwilligen Feuerwehr an das Königliche Bezirksamt Bruck wird folgendes gemeldet:
Bei der am 20. Januar 1907 abgehaltenen Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf wurde auch die Neuwahl des Verwaltungsrathes statutengemäß vorgenommen und ergab folgendes Resultat:

Vorstand: Mittelhammer Sebastian
Commandant: Günther Josef
Adjudant: Stamel Josef
Kassier: Lader Johann
Schriftführer: Mayer Johann
Zeugwart: Hölzl PaulSämtliche neugewählten haben die Wahl angenommen und durch Unterschrift bestätigt. Nach derselben wurden Übungstage pro 1907 festgesetzt und zwar:I. Vorübung Am Sonntag den 21. April früh 6 Uhr
II. Vorübung Am Sonntag den 28. April früh 6 Uhr
I. Hauptübung Am Sonntag den 12. Mai Vormittags 10 Uhr
II. Hauptübung (Inspektion) am Sonntag den 26. Mai Nachmittags 3 UhrDer Vorstand Mittelhammer Sebastian

1908

Am 22. November 1908 abends 8 Uhr entstand in dem Ökonomiegebäude des Metzgermeisters Johann Spannruft dahier Feuer. Die Feuerwehr wurde durch Glockensignal sofort an die Brandstätte gerufen. Doch das ganze Gebäude war schon von den Flammen ergriffen, wurde also ganz eingeäschert. Bei dem heftigen Westwind war die Gefahr für die Nachbargebäude sehr groß, welche aber Dank des herrschenden Regens gemildert wurde, weil die Dächer wohl durchnässt waren. Bei diesem Brand haben sich die Feuerwehrmänner Paul Hölzl und Johann Pöller Verletzungen bzw. Erkältungen zugezogen. Durch Anmeldung bei der Landesfeuerwehrunterstützungskasse hat Hölzl den Betrag von 13 Mark und 75 Pfennig und Pöller ebenfalls 13 Mark und 75 Pfennig erhalten, wofür der herzlichste Dank ausgesprochen wurde.

1910

Am 22. Mai war Inspizierung unserer Feuerwehr. Zur Abnahme derselben ist von höherer Stelle niemand erschienen. Es wurde auch der neue Wasserzubringer erprobt welcher tadellos funktionierte. Für den neuen Wasserzubringer erhielten wir vom Kreisfond einen Zuschuß von 100,– Mark, welcher aber nicht in unsere Kasse sondern in die Gemeindekasse überging.

1911

Der 90. Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit Prinzregent Luitpold am 12. März 1911 wurde gebührend gefeiert mit einem Festumzug und einem Gottesdienst, denen ein geselliger Unterhaltungsabend in der Giggenbach’schen Gastwirtschaft folgte. Feierlichkeiten dieser Art sowie Fahnenweihen und andere Vereinsfeste wurden gerne angenommen.

1912

Am 31.12.1912 meldete die Freiwillige Feuerwehr Mammendorf an Hand eines Fragebogens an den Bayerischen Landesfeuerwehrverband folgende Statistik:

I. Organisation und Mitgliedschaft

Vorstand: Mittelhammer Sebastian, Gütler
Kommandant: Drexler Martin, Gütler

Die Feuerwehr ist eingeteilt in 1 Kompanie und hat:

1 Vorstand 1 Kommandanten 1Adjutanten
1 Schriftführer 1 Kassier 1 Zeugmeister
4 Zugführer 4 Sektionsführer 4 Signalisten
10 Steiger 50 Spritzenmänner 4 Sanitätsmänner
12 Ordnungsmänner

zusammen 94 aktive diensttuende Mitglieder. Eine Pflichtfeuerwehr besteht nicht.

II. Inventar

Steiggeräte:

1 Anstellleiter mit Stützstange 6 m hoch
1 Anstellleiter ohne Stützstange 5 m hoch
2 Hakenleitern
6 Dachleitern

Schläuche:

90 Meter rohe Hanfschläuche
12 Paar Normalgewinde
4 Strahlrohre
6 Schlauchbinden

Rettungs- und sonstige Geräte:

2 Feuerhaken

Löschgeräte:

2 Saug- und Druckspritzen
1 Spritze ohne Saugwerk
1 fahrbare Schlauchhaspel
30 Meter gummierte Hanfschläuche
16 Meter Saugschläuche

Uniformierung und Mannschaftsausrüstung:
(nach Vorschrift von 1905)

Uniformröcke (einschl. Blusen) 75
Messinghelme 90
Chargengurte 6
Steigergurten mit Karabiner 10
Spritzen- und Ordnungsmanngurte 80
Chargenbeile 6
Steigerleinen 5
Mützen 70

III. Sanitätswesen

1 tragbare Sanitätsbare
1 Sanitätstasche
1 Sanitätskasten

IV. Dienstverhältnisse

1908 bis 1912 wurden jährlich 5 Gesamtübungen abgehalten.
Brände fanden statt:
1908 2
1911 2
1912 3

V. Inspektionen

Im Jahre 1906 wurde die letzte Inspektion vom Bezirksvertreter abgehalten.

VI. Feuerhäuser

Wie viele Feuerhäuser stehen der Wehr zur Verfügung? 1
Entsprechen dieselben den Anforderungen? ja
Ist ein Steigerturm oder eine Steigerwand vorhanden? nein
Ist ein Schlauchturm oder eine sonstige zur sachgemäßen Behandlung des Schlauchmaterials vorhanden? ja

VII. Wasserversorgung

Ist eine Wasserleitung vorhanden? nein
Wenn keine Wasserleitung vorhanden, durch welche Hilfsmittel erfolgt die Wasserversorgung im Brandfall: Bäche und Brunnen

VIII. Feuermeldung

Die Feuermeldung geschieht durch Signalmelder und Läuten der Kirchenglocken

1913

Ein besonderes Fest war die Fahnenweihe des Katholischen Burschenverein Mammendorf am 1. Juni 1913, an dem sich die Freiwillige Feuerwehr natürlich stark beteiligte.

Am 12. November wurde aus Anlaß der Thronbesteigung König Ludwig des III. eine Festfeier veranstaltet, wo sich auch die Freiwillige Feuerwehr beteiligte. Vormittags 8 Uhr war Kirchenzug mit Musik. Nach der kirchlichen Feier war in der Feyersinger’schen Gastwirtschaft gesellschaftliche Unterhaltung mit Konzert. Herr Pfarrer Scheitzach hielt auch einen sehr lehrreichen Vortrag über die Bedeutung des Tages.
Die Zahl der Feuerwehrmänner betrug am Schluß des Jahres 94 Mann Aktive und 20 Mann Passive.

1914 bis 1932 Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegsjahre

1914

Die Zahl der freiwilligen Feuerwehrmänner betrug am Schlusse des Jahres 56 Mann Aktive und 14 Mann Passive, 39 Mitglieder sind einberufen.

1915

Die Kriegsjahre 1914/15 haben in die Feuerwehr große Lücken gerissen, so dass bis zum Schlusse des Jahres 53 Mitglieder zur Fahne gerufen wurden, wovon bereits 4 gefallen und 2 vermisst sind. Die aktive Dienstzeit wurde vom 16. bis 60. Lebensjahr erhöht. Es beträgt jetzt die der freiwilligen Feuerwehrmänner 57 Mann Aktive und 11 Mann Passive.

1916

Das Jahr war, was die Feuerwehr anbelangt, ein gutes, indem wir keinen Brandschaden zu verzeichnen hatten. Dagegen war es als Kriegsjahr ein schlimmes, indem im Laufe des Jahres nicht weniger als 24 Mitglieder zur Fahne einberufen wurden, so dass sich die Gesamtzahl der einberufenen der 3 Kriegsjahre auf 80 erhöht hat. Die aktive Dienstzeit wurde vom 16. bis 60. Lebensjahr erhöht, aber trotzdem betrug die Zahl der freiwilligen Feuerwehrmänner am Schlusse des Jahres nur mehr 39 Mann Aktive und 13 Mann Passive.

„Möge uns das Jahr 1917 den lang ersehnten Frieden bringen und dass wir in Bälde unsere Feuerwehrkameraden wieder in unserer Mitte haben, damit wir wenn die Pflicht ruft, in voller Kraft und Stärke eingreifen können.“

1917

Das Jahr 1917 hat uns keinen Brandschaden in der Gemeinde gebracht. Gott sei es gedankt. Doch als Kriegsjahr brachte es nichts Gutes, denn es mussten im Laufe des Jahres wieder mehrere Mitglieder zu der Fahne einrücken. Mit einem hoffnungsvollen Ausblick begrüßen wir das Jahr 1918 im Vertrauen auf Gottes Hilfe und unsere tapfere Heeresmacht, als das ersehnte Friedensjahr.

1918

“Der Verlauf der Übung zeigte, dass trotz des Krieges der Stand unserer Feuerwehr im Gesamten als ein Guter bezeichnet werden kann. In der Schlussansprache spendete Herr Kreisfeuerwehr- Vertreter Bauer als Inspizierender dem bewährten tüchtigen Kommandanten Herr Johannes Stammel als auch den Mannschaften frohes Lob, in der sachlichen Kritik bemängelte er das Fehlen einer praktischen Schubleiter, deren Anschaffung aber von dem stellvertretenden Bürgermeister sofort zugesagt wurde. ”

“Am 16. Juni 1918 fand sich ein Vertreter der Firma Ewald und Komp. München mit einem Modell von einer fahrbaren 2-rädrigen Schubleiter hier ein und es wurde der Kauf abgeschlossen. Preis: 1.600 Mark.

Die entbehrliche Saug- und Druckspritze wurde an die Heeresverwaltung durch Vermittlung der Firma Ewald u. Komp. München um den Preis von 1.050 Mark verkauft. “

1919

Doch bereits 1919 wird wieder ein guter Stand an Mitgliedern und Ausbildung bescheinigt. Die Nachkriegszeit war gekennzeichnet von politischen Unruhen und Zerreißproben für die neue Weimarer Republik, man denke hier nur an den Sturz der Monarchie und Ausrufung des Freistaates Bayern durch Kurt Eisner am 8. November 1918, gefolgt von der Gründung und Niederwerfung der Räterepublik in München alles innerhalb weniger Monate im Frühjahr 1919.

“Im Jahre 1919 hatten wir keinen Brandschaden zu verzeichnen. Gott bewahre uns ferner davor. Der Mitgliederstand betrug im Jahre 1919 92 Aktive und 19 Passive. “

1920-1926

Bis 1921 war die Feuerwehr im Knabenschulhaus am Kirchplatz untergebracht.

Danach bis 1939 im neuen Gemeindehaus in der Münchner Straße gegenüber Giggenbach.

Im Jahre 1923 folgte der totale wirtschaftliche Zusammenbruch infolge der Inflation. Noch nie war die Freiwillige Feuerwehr so “reich” wie in jenen Tagen, laut Kassenbuch besaß sie vierundsechzig Millionen Mark. Doch was sollte man damit anfangen, kaufen konnte man ja nichts dafür. Der damalige Kassier Georg Loder kommentierte seine Eintragungen: “Wegen der Inflation habe ich zum Besten des Vereins gleich alles selber bezahlt.”

Trotz allem wurden die dienstlichen Aufgaben weiter wahr genommen, genauso beteiligte man sich nach wie vor an den kirchlichen Festen und auch an Vereinsfeiern wie Fahnenweihen und Jubiläen.

1927

Am Sonntag, den 27. November 1927 hielt unsere freiwillige Feuerwehr im engsten Kreise das 50jährige Gründungs-Jubiläum ab. Um 8 Uhr vormittags wurde von den hiesigen Vereinen vor dem Gasthaus Schilling Aufstellung genommen. An der Spitze waren die Ehrengäste, der Gemeinderat, Herr Sicherheitskommissär, Herr Wachtmeister und Bezirksauschussmitglied Herr Riedl aus Maisach. Als dann folgten mit Fahnen die Freiwillige Feuerwehr, Krieger- und Kath. Burschenverein. Mit der hiesigen Musikkapelle wurde zur Kirche marschiert, wo hochw. Herr Dekan den heiligen Gottesdienst hielt und in der Predigt die Nächstenliebe der Feuerwehr hervorhob. Manch braver Feuerwehrmann mußte schon wegen seiner Opferwilligkeit sein Leben einbüßen. Hier könnte man die Nächstenliebe nicht genug preisen. Vom Kirchenchor wurde die sinnreiche Jubiläumsmesse von Gruber sehr schön vorgetragen. Nach der kirchlichen Handlung zogen die Vereine mit Ehrengästen zum Gasthaus Giggenbach, wo auf Einladung des Kommandanten der Frühschoppen eingenommen wurde. Herr Riedl, Maisach überbrachte die herzlichsten Grüße und Glückwünsche des Bezirksvertreters Herrn Lohr und des ganzen Bezirks. Er hob in seiner Rede hervor, daß man am Tage des Festes auch jener gedenken soll, welche nicht mehr da sind. Ferner wünschte er der freiw. Feuerwehr Mammendorf, unter der jetzigen tatkräftigen Vorstandschaft, weiteres Blühen und Gedeihen. Das inzwischen erschienene 78 jährige Gründungsmitglied Herr Josef Burkhard hieß der Redner auf das herzlichste willkommen und beglückwünschte den Jubilar ebenso herzlich. Herr Kommandant Huber Josef dankte für die freundlichen Worte und Glückwünsche. Er sprach seine besondere Freude aus, über die rege Beteiligung an diesem Jubelfeste. Nun nahm das Gründungsmitglied, Herr Burkhard das Wort um einen Rückblick auf die Gründung zu werfen. Am 16. Mai 1874 wurde dieselbe vorgenommen.(Offizieller Gründungstag ist jedoch der 15.01.1877). Es waren nur 12 Mitglieder. Der Hauptmann, Herr Bals hatte großen Eifer, fast jeden Tag wurden Übungen abgehalten. Bis in die späten Nachmittagsstunden dauerte das gemütliche Beisammensein, wozu die hiesige Musikkapelle ihr Bestes gab um die Fröhlichkeit zu heben.

1932

Am 19.11.1932 wurde von der Firma Magirus eine Motorspritze Modell Goliath Größe 11 mit einer Leistung von 800 Liter pro Minute an die Gemeinde Mammendorf ausgeliefert. In einem Vertrag zwischen den Gemeinden Mammendorf und Nannhofen wurde vereinbart:

“Die Gemeinde Nannhofen hat zu dem Kauf der Motorspritze einen Zuschuß von 400 Reichsmark gegeben. Die Gemeinde Mammendorf bzw. die Freiwillige Feuerwehr verpflichtet sich hierfür in Brand- und Bedarfsfällen stets auf Anforderung oder nach Bekannt werden eines Brandes innerhalb der Gemeindeflur Nannhofen die Motorspritze mit Bedienungsmannschaften unverzüglich an den jeweiligen Brandplatz in Nannhofen abzuordern. “

1933 bis 1945 Die Zeit des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg

1933

Im Jahresbericht von 1933 heißt es:

“Ferner bewies die Feuerwehr seine nationalsozialistische Angehörigkeit zum neuen Staate durch seine Teilnahme am Deutschen Tage.”

1934-1938

1934 und 1935 wurden noch Generalversammlungen abgehalten.

Ab 1936 wurden “General – Appelle” abgehalten. Am 08.03.1936 war zum Beispiel auf der Tagesordnung: “Die neuen gesetzlichen Bestimmungen der Freiwilligen Feuerwehren. “. Die Freiwilligen Feuerwehren wurde in dieser Zeit in Feuerschutzpolizeien umgewandelt und verloren somit ihre Eigenständigkeit.

Die Berichte in dieser Zeit sind zu dem sehr kurz gefasst. Wenigstens endeten die damaligen Eintragungen in der Chronik immer noch mit dem Wehrspruch: “Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr”.

1939-1945

1939 zog die Feuerwehr Mammendorf kurzzeitig ins Jacobihaus in der Pestalozzistrasse. Anfang der 40er ging es weiter in ihr langfristiges Quartier Bahnhofstraße Ecke Michael-Aumüller-Straße (dort steht heute das Bushäuschen am Minikreisel).

Aus den Jahren 1939 bis 1945 gibt es keine Eintragungen mehr in der Chronik.

Nach Ende des Krieges schrieb Schriftführer Josef Blum einen Bericht über die Kriegsjahre 1939 bis 1945 in die Chronik der hier ungekürzt wieder gegeben wird:

Bei Kriegsausbruch stand die Freiwilligen Feuerwehr unter der Leitung des Kommandanten Joseph Haas, der den Kommandanten-Lehrgang in Regensburg besucht hatte. Viele junge Mitglieder der Wehr wurden sofort zu den Waffen gerufen. Der Mannschaftsbestand betrug 76 Mann Aktive. Weitere Einberufungen folgten, unter ihnen auch Kommandant Joseph Haas, so daß die Führung an dessen Stellvertreter Josef Huber (Winklbauer) überging. Zur Aufrechterhaltung des Mannschaftsstandes wurden Jugendgruppen gebildet. Diesen folgten später 2 Gruppen Mädchen im Alter von 17 – 20 Jahren. Der Erfolg war ein guter. Genannte Jugendgruppen erfüllten freudig ihren Dienst. Bei der Ausbildung dieser Gruppen zeichneten sich besonders aus Kommandant Huber, die Löschmeister Heiß u. Gantner, letzterer leitete auch die Ausbildung der Wehrmannschaft und hat derselben durch seine Energie manchen Schweißtropfen verursacht. Unsere Wehr fand des öfteren bei Besuchen des Bezirksbrandmeisters (Kreisbrandmeister) Schwarz von Fürstenfeldbruck größte Anerkennung.

Die Folgen des Krieges machten sich weiter bemerkbar. Am 9. März war der erste Einsatz unserer Wehr in München. Wir wurden durch die Befehlsstelle in die Hedwigstraße berufen, wo wir durch unseren Einsatz vieles retten konnten. Als nachträgliche Belohnung hierfür wurde uns vom zuständigen Ortsgruppenleiter ein damals sehr wertvolles Buch mit einer Widmung übersandt. Insgesamt war die Wehr 10 mal in München bei 8 Einsätzen, einmal in Olching, jedoch ohne Einsatz. Es wurden große Ansprüche an Mannschaft und Material gestellt. Zu erwähnen seien die Fahrten auf offenen Lastwagen bei Winterszeit. Durchfroren und durchnäßt kamen die Leute von den Einsätzen, die manchmal bis zu 36 Stunden dauerten, zu Hause an; dies war um so mehr anzuerkennen, als zu Anfang auch noch die nötige Verpflegung fehlte. Der letzte Einsatz war am 7. Januar 1945.

Den Dienstgraden und Mannschaften, insbesondere den Maschinisten sei hier besonders herzlich gedankt. Schauerlich waren die Anblicke als wir den Stadtrand erreichten, überall helfen sollten und nicht helfen durften, da wir zur Befehlsstelle weiter mußten. Oft passierte es uns, daß wir bei Fliegeralarm in den Löscharbeiten gestört wurden und entweder den nächsten Luftschutzkeller aufsuchen oder schnellstens die Stadt verlassen mußten. Besonders erwähnt sei der Einsatz in der Hirtenstraße und im Innenministerium, wo wir vieles retten konnten.

Während des Krieges wurden wir bei Übungen und Einsätzen in München öfters von Herrn Bezirksbrandmeister Schwarz besucht und mit voller Anerkennung bedacht, die er durch Zueignung brauchbarer Gegenstände, besonders Schlauchmaterial, praktisch bewies. Der Gerätepark der Wehr wurde 1944 durch Zuweisung einer TS 8 Flader bedeutend verstärkt.

Inzwischen hat der Krieg große Opfer an jungen Menschen gefordert. Manches junge Mitglied der Wehr war dabei. Während des Krieges waren wir vom Feuer verschont geblieben, aber der Zusammenbruch brachte uns einen schwarzen Tag.

Am 29. April vormittags um 11 Uhr entstanden durch Tiefflieger, welche Wehrmachtsfahrzeuge angriffen, in der Ortschaft Brände:

1.) Scheune bei Mittelhammer
2.) kleine Schupfe bei Geiger Stefan
3.) Haus und Stall bei Rottenfußer Innozenz
4.) Stadel bei Gantner Andreas
5.) großer Stadel bei Heiß
6.) Holzhütte bei Kellerer Xaver
7.) kleine Scheune bei Sanktjohanser
8.) Dachstuhlbrand bei Geier Leonhard

Diesen vielen Bränden war die Wehr mit 2 Motorspritzen und einer Handspritze nicht gewachsen und auswärtige Hilfe kam wegen des bevorstehenden Einmarsches der Amerikaner nicht mehr in Frage.

Die Wehr hat an folgenden Brandplätzen Löscharbeit geleistet:

1. Flader Motorspritze, die bei Neumeier untergebracht war, kam zu Kellerer, da beide Scheunen in großer Gefahr waren.
2. Magirus Motorspritze war am Löschbrunnen bei der oberen Kirche, von hier wurde eine Leitung zu Gantner Andreas und eine solche zu Heiß gelegt mit dem Erfolg, daß die anliegenden Gebäude gerettet wurden.
3. Handspritze war bei Sanktjohanser, später an der Maisach mit Schlauchlage zu Rottenfußer Innozenz, jedoch war bei Rottenfußer schon als Totalbrand anzusehen, so daß eine weitere Rettung von Gebäuden nicht mehr in Frage kam.

Totalbrand auch bei Heiß, Geier, Gantner und Mittelhammer. Unterbrochen wurde die Löscharbeit nur für kurze Zeit bei Einzug der amerikanischen Panzer. Gegen Abend als “Gefahr vorbei” mit Ausnahme bei Kellerer, wo auch während der Nachtstunden noch gelöscht werden mußte, konnten die Geräte abgestellt werden. Zusammenfassend war die Zahl der Brände zu groß, um überall Hilfe leisten zu können, doch hat sich die Mannschaft der Wehr tapfer gehalten, so daß weiteres Unglück vermieden werden konnte.

Am 4. Juni 1945 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Mammendorf von Kreisbrandinspektor Schwarz einen Löschzug LF 15 kostenlos zugeteilt. Dafür mußten abgegeben werden die Motorspritze Flader an die Gemeinde Tegernbach und die Handspritze an die Gemeinde Erasried.

Am 6. Juli 1945 war Großfeuer bei Steber Michael in Peretshofen. Hier trat zum erstenmal der Löschzug im Brandfalle in Tätigkeit. Das schöne Gerät hat die in ihn gesetzten Erwartungen voll und ganz erfüllt.

Am 15. Juli 1945 Nachmittags um 2 Uhr mußte auf Befehl des örtlichen Kommandeurs der Besatzungstruppen eine Obung beim Anwesen Maugg durchgeführt werden. Löschzug (LF 15) war bei oberer Kirche, Magirus (Motorspritze) war bei Spannruft Martin. 5 Rohre waren eingesetzt, die Obung klappte vorzüglich. Der Offizier sprach seine Anerkennung aus.

Wir kommen nun zum Schluß des Berichtes. Hoffen wir, daß wir bald unsere Kameraden aus der Kriegsgefangenschaft vollzählig begrüßen können. Leider ist dies bei den vielen Opfern des Jahrganges 24 nicht mehr möglich, die in fremder Erde bestattet liegen, so daß uns nur mehr der Wunsch offen bleibt, sie mögen in Frieden ruhen. Gott möge uns auch vor ferneren Brandschäden bewahren.

Mit dem Wehrspruch

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

Niedergeschrieben nach wertvollen Notizen des Herrn Kommandanten Huber und nach eigenen Erlebnissen

von Josef Blum

1945 bis heute

1957

Die Gemeinde Mammendorf kauft dem Landkreis das LF 15 ab. Es war seit Ende des 2. Weltkrieges der Feuerwehr Mammendorf vom Landkreis zugeteilt. Es war bis 1968 im Einsatz.

1958

Die Gemeinde kauft ein LF 8. Es war bis 1998 im Dienst.

1962

Am 27. Mai 1962 wurde die Feuerwehrfahne geweiht. Mit dabei waren auch die Kameraden unserer Partnerfeuerwehr aus Söll.

1970

am 25.10.1970 wurde ein weiteres LF8 beschafft und eingeweiht.

1972

Anlässlich der Olympischen Spiele in München wurde vom Landkreis Fürstenfeldbruck ein TLF 16 der Gemeinde Mammendorf übereignet. Es war bis 1993 im Dienst.

1978

Am 7. Oktober 1978 wurde das neue und aktuelle Feuerwehrhaus an der Augsburger Straße 52 eingeweiht.

1988

Ein LF 16-TS wird vom Bund im Rahmen des erweiterten Katastrophenschutzes dem Landkreis Fürstenfeldbruck zur Verfügung gestellt. Es wird in Mammendorf stationiert.

1992

Ein LF16/12 wird beschafft.

1995

Im Jahr 1995 wird unsere Jugendfeuerwehr gegründet.

1998

Seit dem 9. Januar 1998 gibt es einen regelmäßigen Treff unserer Senioren, den Seniorenstammtisch. Er wurde von unserem Ehrenkommandanten Günter Nauder zusammen mit Rudolf Müller und Josef Stepberger ins Leben gerufen.

Vom Landkreis Fürstenfeldbruck wird eine Drehleiter 18/12 beschafft und bei der Feuerwehr Mammendorf stationiert. Sie rückt im gesamten westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck zu Einsätzen aus.

Weiterhin ersetzt ein neues LF 8/6 das in die Jahre gekommene LF 8 Hanomag.

2001

Das Feuerwehrhaus wird durch einen Anbau, bestehend aus einer zweiten Fahrzeughalle, einer modernen Einsatzzentrale, Werkstätten,  Büros, einem Schulungsraum und einer Schlauchtrockenanlage samt Schlauchtrockenturm erweitert.

Am 16. September 2001 war die offizielle Einweihung.

2016

Am 9. Oktober 2016 erfolgte die Indienststellung unseres neu beschafften MZF sowie die Einweihung eines dritten Stellplatzes am Anbau. Bericht hierzu.

2021

Am 11.11.2021 konnten wir 2 neue Löschgruppenfahrzeuge vom Hersteller abholen. Am 20.12.2021 wurden die Fahrzeuge dann offiziell in Dienst gestellt.

2022

Am 3. Mai 2022 wird, zur Sicherung des Nachwuchses, unsere Kinderfeuerwehr als erste im Landkreis gegründet. Bericht zur Gründung.

2023

Seit 13. Juli 2023 ergänzt ein Gerätewagen Logistik mit modularem Gerätesatz Hochwasser unseren Fuhrpark. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2017 vom Freistaat Bayern für den Katastrophenschutz beschafft. Es kann im Rahmen des Hilfskontingents bayernweit angefordert und eingesetzt werden.

2024

Vom Abend des 31. Mai bis zum 2. Juni wurde Mammendorf, wie auch ganz Bayern, von einer Extremwetterlage mit intensivem Starkregen heimgesucht.

Dieses extreme Wetterereignis hatte für die Feuerwehr Mammendorf beachtliche Auswirkungen, in deren Folge 91 Einsätze bewältigt werden mussten. Die Feuerwehr war 40,5 Stunden im Dauereinsatz. Sowohl die hohe Anzahl von Einsätzen innerhalb kurzer Zeit, die Dauerbelastung und die hohe Anzahl von eingesetzten Einsatzkräften sind einmalig in der Geschichte der Feuerwehr Mammendorf. Ausführlicher Bericht zum Juni-Unwetter