
Die kommunalen Freiwilligen Feuerwehren werden heute im Bereich des Einsatz- und Ausbildungsdienstes, der notwendigen Unterkünfte, Ausstattung an Geräten und Fahrzeugen usw. über die jeweilige Kommune finanziert. In unserem Fall erfolgt das durch die Gemeinde Mammendorf.
Dies ist, als sogenannte Pflichtaufgabe der Gemeinde, auch im Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG) § 3 festgehalten.
Zusätzlich gibt es den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf e.V.
Aufgaben des Feuerwehrvereins
- Unterstützung und Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf als kommunale Einrichtung
- Mitgliederwerbung von Einsatzkräften
- Öffentlichkeitsarbeit einschließlich der Traditionspflege
- Kameradschaftspflege
Die wichtigste Aufgabe des Feuerwehrvereins ist jedoch das Werben und Stellen der Mitglieder für die aktive Mannschaft.
Mitglieder des Feuerwehrvereins
- Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Alter zwischen dem 14. und dem 18. Lebensjahr
- aktive Mitglieder im Alter zwischen 18 und 63 Jahren (Feuerwehrdienstleistende)
- passive und fördernde Mitglieder
- Ehrenmitglieder
Finanzierung
Der Feuerwehrverein finanziert sich unter anderem durch die Beiträge der Mitglieder und Spenden. Der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf e.V. ist gemeinnützig anerkannt und ist berechtigt Zuwendungsbescheinigungen (Spendenquittungen) für steuerliche Zwecke auszustellen.
Organe des Vereins
Organe des Vereins sind der Vorstand, der Vereinsrat und die Mitgliederversammlung.
Vorstand
Geführt wird der Verein der Freiwillige Feuerwehr Mammendorf e.V. durch den Vorstand. Der Vorstand besteht aus
1. dem Vorsitzenden
2. dem stellvertretenden Vorsitzenden
3. dem Schriftführer
4. dem Kassenwart
5. dem Kommandanten
6. den stellvertretenden Kommandanten
7. dem weiteren stellvertretenden Kommandanten
Vereinsrat

Vorsitzender: Florian Zacherl
Florian Zacherl ist seit 30. Mai 2022 Vereinsvorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf.

Stellvertretender Vorsitzender: Josef Neumeier jr.
Neumeier Josef jr. ist seit dem 30.Mai 2022 Stellv. Vorsitzender.
Matthias Reindl wurde 2022 erneut zum Kassenwart gewählt. Maximilian Schusser hält seit Mai 2022 die Funktion des Schriftführers inne.

Vereinsrat
Vorsitzender: Florian Zacherl (vorne rechts)
Stellv. Vorsitzender: Josef Neumeier jr. (vorne links)
Kassenwart: Matthias Reindl (hinten links)
Schriftführer: Maximilian Schusser (hinten rechts)
Vereinsrat
Desweitern gibt es das Gremium des Vereinsrates, der zusätzlich zum Vorstand aus vier Beisitzern und zwei Führungsdienstgraden besteht. Die vier Beisitzer werden von der Mitgliederversammlung auf drei Jahre gewählt. Die beiden Führungsdienstgrade werden von den Feuerwehrdienstleistenden (aktive Mitglieder) ebenfalls auf drei Jahre gewählt.
Mitgliederversammlung
Die ordentliche Mitgliederversammlung findet jährlich mindestens einmal statt. Unter anderem ist die Mitgliederversammlung für die Entgegennahme des Jahres- und Kassenberichts, Wahl der Mitglieder des Vorstands und der Kassenprüfer sowie für die Änderung der Vereinssatzung zuständig.
Ehrenmitglieder
Gemäß §14 Ehrungen der Vereinssatzung kann der Vorstand und Vereinsrat Personen, die sich im Feuerwehrdienst oder auf andere Weise besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen erworben haben zum Ehrenmitglied ernennen.
von links stehend: Josef Stepberger, Franz-Xaver Schmid, Josef Blum, Franz-Xaver Bernhard, Hans-Georg Loder, Hubert Zacherl, Josef Reindl
von links sitzend: Berthold Brings, Vitus Zauser, Josef Gantner, Günter Nauder, Johann Wieland, Josef Zacherl, Josef Hörmann, Oskar Blum