Bei jedem Brand entstehen, je nachdem welche Materialien beteiligt, sind verschiedenste Gase . Alle diese Gase sind schädlich für den Menschen. Zudem wird in einem geschlossenen Raum der Sauerstoff vom Feuer verzehrt. Es bleibt nicht mehr genug zum Atmen übrig. Um trotzdem in der Nähe eines Brandes nach Personen zu suchen und zu löschen, ist eine unabhänige Atemluftversorgung nötig. Um den Atemschutzgeräteträgern die Arbeit unter diesen schwierigen Einsatzbedingungen zu erleichtern, gibt es zahlreiche Hilfsmittel und spezielle Atemschutzausrüstungen.
MSA AirGo
- eine Flasche mit 300 bar
- analoges Manometer
- Zweitanschluss für Fluchthauben oder einen weiteren Lungenautomaten
- Halterung für den Lungenautomaten
- Tasche für Markierstifte und Messer
Unser Standard-Pressluftatemgerät.
MSA BD 96
- zwei Compositflaschen mit je 300 bar
- analoges Manometer
Wird für Langzeiteinsätze in der Drehleiter benutzt um den Wechsel der Geräteträger hinauszuzögern.
Dräger Panorama Nova
- Rundgewindeanschluss
- Normaldruck
Für Einsätze mit ausreichender Sauerstoffversorgung kann ein Partikelfilter anstatt dem Lungenautomaten an die Maske geschraubt werden.
weitere Hilfsmittel
![]() |
Feuerwehrgurt inkl. Axt und Karabiner mit Abseilvorrichtung |
![]() |
Hohlstrahlrohr im Innenangriff unter Atemschutz werden Hohlstrahlrohre verwendet. Damit ist eine wesentlich genauere Dosierung des Wasserstrahls möglich. |
![]() |
Leinenbeutel 30Meter |
![]() |
Führungsleinenbeutel Wird im Innenangriff als Rückzugsweg verwendet. Eine spezielle Anordnung von Knöpfen in der Leine signalisiert dem Trupp den Weg ins Freie. Besonders bei großen und unübersichtlichen Objekten ein MUSS für den Atemschutztrupp. |
![]() |
Digitalfunkgerät (DMO)
zur Kommunikation nimmt jeder Atemschutztrupp ein Funkgerät mit. |
![]() |
Wärmebildkamera
Spezielle für die Feuerwehr entwickelte Wärmebildkameras helfen bei Bränden mit starker Rauchentwicklung Menschenleben zu Retten. Auch bei der Suche nach vermissten Personen kann die Wärmebildkamera eingesetzt werden . |
![]() |
Dräger X-am 5000 1-5 fach Gasmessgerät
Das Dräger X-am® 5000 ist ein 1- bis 5 fach Gasmessgerät, das zuverlässig brennbare Gase und Dämpfe sowie Sauerstoff und gesundheitsschädliche Konzentrationen von toxischen Gasen und organische Dämpfe misst. Ex = Explosionsgrenzen Ein freier Sensorenplatz steht für eine Erweiterungen zur Verfügung. Zur Überprüfung der Sensoren ist die kleine Prüfstelle zuständig. Verladen ist das neue Gasmessgerät auf dem LF 16/12. |
![]() |
Dräger Ex-Ox-Meter können z.B. explosionsfähige Gas-Luftgemische anzeigen. |
![]() |
Tasche mit Fluchthaube zur Rettung von Personen, die z.B. vom Brandrauch eingeschlossen sind. |
![]() |
Helmlampe Die Lampe wird am Helm befestigt. Damit hat der Trupp unter Atemschutz die Hände frei und kann sich um seine eigentliche Aufgabe kümmern. |
Aufgaben im Bereich Atemschutz
Nach jeder Übung und jedem Einsatz muss die Ausrüstung für den nächsten Gebrauch wieder einsatzfertig in den Fahrzeugen verstaut werden. Hierzu müssen die verwendeten Ausrüstungsgegenstände sauber gemacht und desinfiziert werden. Der nächste Geräteträger soll diese ohne Bedenken benutzen können. Nach einer gründlichen Reinigung werden Maske und Pressluftatmer mit Lungenautomat auf einwandfreie Funktion geprüft. Leere Flaschen werden ausgetauscht und direkt in unserer Atemschutzwerkstatt gefüllt.
Auch wiederkehrende Prüfungen und damit verbundene Arbeiten wie das Austauschen von Ventilscheiben, Sprechmembranen oder Dichtungsringen werden vom Gerätewart dort durchgeführt.
Ansprechpartner Atemschutz: atemschutz@feuerwehr-mammendorf.de